Advantek Networks APS-U2001 Manual do Utilizador Página 35

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 76
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 34
  02.13 35
MAGAZINihk & region
„Der frühe Vogel
fängt den Wurm“
     
     
„Unser Staat hat kein Ein-
nahmen- sondern ein Aus-
gabenproblem“, erklärte
IHK-Bezirkskammerpräsident
Claus Paal beim Neujahrsemp-
fang der Bezirkskammer Rems-
Murr in Schorndorf. Vor 900 ge-
ladenen Gästen aus Politik und
Wirtschaft forderte er ein soforti-
ges Ende der Schuldenpolitik
ohne weitere Belastungen für die
Unternehmen sowie erste Schrit-
te in Richtung Rückzahlung der
Schulden. Dazu sei Wachstum nö-
tig, jedoch nicht im Sinne von
„größer, schöner, weiter“, son-
dern von gesünder, nachhaltiger,
efzienter: „Wachstum ist etwas
Gutes, ohne das wir unseren
Standard nicht halten können.“
Wie wichtig Wachstum ist, wur-
de auch im Festvortrag von Tanja
Gönner deutlich. Die Vorstands-
sprecherin der Deutschen Gesell-
schaft für Internationale Zusam-
menarbeit (GIZ) erklärte, wie
mittelständische Unternehmen
die Chancen aus Bevölkerungs-
aber auch Wirtschaftswachstum
in Entwicklungs- und Schwellen-
ländern nützen können. Beson-
ders in den Bereichen Energie,
Wasser, Gesundheit, Nahrung
und Infrastruktur gebe es gewalti-
ge Potenziale für die gelte: „der
frühe Vogel fängt den Wurm“.
Die GIZ hat bei den IHKs soge-
nannte EZ-Scouts angesiedelt, die
als Ansprechpartner bei ersten
konkreten Schritten in solche Zu-
kunftsmärkte beraten.
   
Insgesamt habe es in der deut-
schen Entwicklungspolitik einen
Paradigmenwechsel weg von der
reinen Entwicklungspolitik alten
Stils hin zu einer Verknüpfung
mit der Außenwirtschaftsförde-
rung gegeben. Deshalb arbeite
die GIZ auch eng mit den Aus-
landshandelskammern zusam-
men. So könne das Know-how
der 17 000 Mitarbeiter in aller
Welt auch von deutschen Unter-
nehmen a/jointfilesconvert/306784/bgerufen werden.
Die ehemalige Ministerin legte
den Untenehmen besonders das
DeveloPP-Programm ans Herz,
zu dessen Aufgaben die Fortbil-
dung und der Austausch mit aus-
ländischen Fachkräften gehören.
Daraus ergäben sich gute Mög-
lichkeiten des gegenseitigen
Kennenlernens, um so einen
Ansprechpartner im Zielland zu
gewinnen. „Nutzen Sie die Struk-
turen, die wir haben“, riet Gön-
ner den Gästen. Angesichts
zunehmend gesättigter Absatz-
märkte seien so neue Chancen
in Griffweite. Allerdings,
schränkte sie ein, sei ein langfris-
tiges Engagement nötig.
Langfristiges Engagement er-
fordert auch der Ausbau des
Straßennetzes im Rems-Murr-
Kreis, erklärte Hans-Martin Gay-
er, Leitender Geschäftsführer
der Bezirkskammer. In dieser
Hinsicht sei 2012 ein verlorenes
Jahr gewesen. Die IHK werde
aber am Ball bleiben, damit die-
se Standortnachteile endlich ab-
gebaut würden.
       
       
Öffentliche Ausschreibungen:
IHK hilft mit „Angebots-ABC“
    
Öffentliche Ausschrei-
bungen unterwerfen Un-
ternehmen den komple-
xen Regeln des Vergaberechts.
Oft kommt es nach der Ange-
botsa/jointfilesconvert/306784/bgabe jedoch zu einer un-
angenehmen Überraschung:
Das Angebot wurde ausge-
schlossen. Warum? Der Grund
liegt häug an formalen Feh-
lern. Ob das Unternehmen im
Vergleich zu den Wettbewer-
bern das wirtschaftlichste Ange-
bot a/jointfilesconvert/306784/bgegeben hat, spielt dann
keine Rolle mehr. Bieter müs-
sen also sowohl auf eine kon-
kurrenzfähige Kalkulation
Wert legen als auch formale
Kriterien beachten. Um Unter-
nehmen die erfolgreiche Betei-
ligung an Ausschreibungen zu
erleichtern, hat die IHK-Auf-
tragsberatungsstelle Baden-
Württemberg deshalb ein
Handbuch mit Bewerber-Tipps
aus der Praxis erarbeitet.
Weitere Info: www.stuttgart.ihk.de
Dok.-Nr.: 119831
Foto: Jan Reich
Wirtschaft trifft
Europapolitik
   
Das Titelthema „Wir leben
von Europa“ im Magazin
Wirtschaft (MW) 12/2012
hat Wirtschaft und Europapoli-
tik zusammengebracht: Jürgen
Müller, Vorstand der Renninger
Silberform AG und Rainer Wie-
land (CDU), Vizepräsident des
EU-Parlaments, trafen sich Mitte
Januar zu einem Gedankenaus-
tausch, bei dem sie die Verbesse-
rung der Berufsausbildung in
den EU-Krisenländern sowie
mögliche Wege zu einem euro-
paweiten Arbeitsmarkt erörter-
ten. Zuvor waren sie durch unse-
re Titelgeschichte aufeinander
aufmerksam geworden.
    
    
 
Vista de página 34
1 2 ... 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 ... 75 76

Comentários a estes Manuais

Sem comentários